Zielgruppe:
KMU im Bereich Bauindustrie, Produktion & Herstellung, und Automotive
Motivation:
Digitale Ansätze haben Mehrwert, der über die Übersetzung der analogen Informationszweige hinausgeht; daraus erbeben sich neue Wirtschaftszweige, Effizienzmöglichkeiten und „next-generation systems“
- Hilfestellung in der Identifizierung von Effizienzsteigerungspotential in bestehenden betrieblichen Prozessen, in Verbindung mit Digitalisierungsvorhaben des Unternehmens
- Unterstützung in der Digital Readiness Analyse und Auswertung
- Know-how Aufbau zur internen Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben
- Geringer Aufwand für Unternehmen, da Single Point of Contact
- Zugang zu Wissen und jahrelanger Erfahrung im Innovationsbereich
- Zugang zu Netzwerk
Inhalte:
Mithilfe von Digitalisierungsanalysen (durch Fragebögen oder Erkenntnisse aus Digital Potential Analysis), sowie Auswertungen bestehender Prozesse, werden in bilateralen Gesprächen oder Workshops Werkzeuge vorgestellt, die ein hohes Effizienzsteigerungspotential vorweisen. Betriebliche Unterschiede und spezifische Gegebenheiten müssen hierbei beachtet werden, um die tatsächliche Nutzung von neuen Werkzeugen zu fördern. Schulungen von führendem und operativem Personal ist hierbei von hohem Stellenwert.