Zielgruppe: Öffentlicher Sektor, Automobilindustrie
Motivation: Kommunen fragen, wir liefern die Antworten: Wie viele Autos, Fahrräder oder Lkw überqueren wann und wie die Kreuzung? Kommt es dadurch zu gefährlichen Situationen, z.B. für Fußgänger? Fragen wie diese beantwortet ALP.Lab dank Verkehrsüberwachung mit objektbasierter Sensorik. Zum Beispiel, um eine Straße vor und nach einem Umbau zwecks Verkehrsberuhigung zu überwachen. Dies gibt Straßenplanern eine objektive Grundlage für eine solide Entscheidung darüber, welche Sanierung durchgeführt werden soll und ob sie wie geplant funktioniert hat. Die Monitoring-Ergebnisse werden statistisch aufbereitet und über ein benutzerfreundliches Online-Dashboard zur Verfügung gestellt.
Ziele:
- Den Verkehr besser verstehen, die Sicherheit erhöhen
- Objektive Fakten für Planungen/Entscheidungen/Änderungsmaßnahmen schaffen
- Erfassung und Überwachung der Auswirkungen der umgesetzten Maßnahmen
Inhalte:
Bereitstellung realer Verkehrsdaten aus ländlichen und städtischen Gebieten
1) Infrastrukturbasiertes Tracking und Klassifikation von Verkehrsteilnehmern – Kombination von Hightech-Sensoren und modernsten Wahrnehmungssoftwarelösungen.
2) Trainingsdaten für die virtuelle Entwicklung von ADAS/AD – Das Beste aus zwei Welten kombinieren: Anreicherung von Simulationsansätzen durch aufgezeichnete Daten aus der realen Welt.
3) Bewertung des Verkehrsaufkommens und Analyse der Verkehrssicherheit – Analyse der Verkehrszusammensetzung und Bewertung kritischer Szenarien entlang der Straßeninfrastruktur.
Unsere Verkehrsüberwachungssysteme messen die Wirkung und das Ergebnis von Verkehrskontrollaktivitäten, wie z. B. neue Geschwindigkeitsbegrenzungen, Zebrastreifen oder Beruhigungsaktivitäten (z. B. gemeinsam genutzte Bereiche). Im Auftrag von Kommunen, Städten und Regionen beobachten wir ausgewählte Straßenabschnitte und schaffen eine Datengrundlage vor und nach der Umsetzung der neuen Maßnahmen zur Entscheidungsfindung bzw. Untermauerung dieser Aktivitäten. Die gesammelten Daten werden analysiert, ausgewertet und verglichen, um umfassende Einblicke in die Verkehrszusammensetzung, den Verkehrsfluss und gefährliche Situationen zu ermöglichen, die zu Beinahe-Unfall-Szenarien oder Unfällen führen.
Leistungsumfang:
- Messung und Aufbereitung realer Verkehrsszenarien:
Bereitstellung einer Testinfrastruktur (physisch und digital) für Tests, Validierung, Entwicklung und Versuche. - Kritikalitätsanalyse:
Grundlage für Entscheidungen/Änderungsaktionen bereitstellen, Auswirkungen erfassen und überwachen - Hochfrequenz/hohe Genauigkeit und umfassende Klassifizierung:
Den Verkehr besser verstehen, die Sicherheit verbessern - Maßgeschneiderte Datensätze zur einfachen Implementierung in Folgeanwendungen oder Simulationstools:
Daten verwalten und verfügbar machen