Python Training

Python Training

Zielgruppe
KMU im technischen Bereich (Data Science, Elektronik, Mechatronik, IT, Automatisierung, Herstellung/Produktion,…), mid-caps (bis 3000 Mitarbeiter), öffentlicher Sektor

Motivation:
Python ist eine Programmiersprache die sich sehr gut für Automatisierung von Prozessabläufen, Berichtsgenerierung, Data Science und Visualisierung nutzen lässt. Es ist frei verfügbare Software, mit der sich vielseitige Probleme in kurzer Zeit lösen können.

Inhalte:
Basic und Advanced Trainings mit der freien Programmiersprache Python anhand von Praxisbeispielen zur selbständigen Erarbeitung von Problemlösungen im zur Automatisierung diverser Tasks.

Individualtrainings möglich, oder als Gruppe bis max. 25 Personen/Termin (Termin auf Anfrage)

 

Basic (2 Tage)

  • Datentypen
  • Kontrollstrukturen (if, for, while,…)
  • Klassen (objektorientierte Programmierung)
  • Standardbibliotheken
  • Exceptions

Advanced (2 Tage oder mehr nach Vereinbarung)

  • Erweiterte objektorientierte Programmierung
  • Funktionale Programmierung
  • Parallelisierung
  • Von Vorteil: eigene Problemstellungen
Python Training

Digitalization Strategy Dev’t

Zielgruppe
KMU im Bereich Technik, Handwerk, Fertigung; Öffentlicher Sektor

Motivation

  • Handlungsbedarfe sichtbar machen
  • Strategieentwicklung
  • visuelle Darstellung (Modell) von Entwicklungsmaßnahmen und Zusammenhängen
  • Simulation von verschiedenen Szenarien

Inhalte:

  • Anwendung und Methode eines speziellen Planungstools (Simcision ©) zur Zieldefinition, Strategieableitung und Management
  • Zielmodell entwickeln
  • Kontext verstehen
  • Absichten im Unternehmen verstehen
  • Möglichkeiten verstehen
  • gemeinsam in einem Workshop ein Zielmodell aufbauen
  • gemeinsame Diskussion
Python Training

Trust Industry 4.0

Zielgruppe
KMUs im Bereich Technik, Handwerk, Fertigung; Öffentlicher Sektor

Motivation:

  • Bewusstseinsbildung im Bereich digitale Vertrauenswürdigkeit
  • Zeitersparnis
  • Hilfestellung
  • Zugang zu Wissen/jahrelange Erfahrung
  • Zugang zu Netzwerk
  • Wissen und Aufklärung im Bereich digitale Identitäten
  • Wissensvorsprung und Vorbereitung auf zukünftige Technologien

Inhalte:

Das erarbeitete Wissen und die Kompetenzen in den Bereichen Vertrauenswürdigkeit, Datensicherheit, Safety und Technologieakzeptanz soll ihm Rahmen von gemeinsamen Workshops vermittelt werden. Aufgrund der breiten Aufstellung von spezifizierten Inhalten zum Thema Internet of Things Sensorik und digitale Identitäten sind die Workshops sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene gedacht.

    Python Training

    GoAgile

    Zielgruppe:
    KMU im Bereich Technik, Fertigung, Mobilität, Automotive, Produktion

    Motivation

    • Kleinere Entwicklungsschritte führen zu früheren Erkenntnissen und somit zur Risikoreduktion im Rahmen der Entwicklung
    • Kundenorientierte Entwicklung durch Kundennähe
    • höhere Flexibilität in der Entwicklung, schnelle Reaktion auf Veränderungen, Reduzierung von bürokratischen Abläufen, erhöhte Transparenz und schnellere Verfügbarkeit der entwickelten Systeme
    • laufende Berücksichtigung der Kundenwünsche/des Kundenfeedbacks und damit erhöhte Kundenzufriedenheit
    • Bessere Kostenkontrolle, da die Entscheidung über Fortsetzung, Unterbrechung oder Abbruch des Projekts nach jeder Iteration getätigt wird

    Inhalte:
    Vermittlung agiler Entwicklungsansätze (Lean Startup, Scrum, Design Thinking, Kanban,…), die für den Umgang mit komplexer Systementwicklung erforderlich sind.

    Basic: Anwendungsbereiche agiler Methoden, Rahmenwerk und Prozessmodelle, verschiedene Werkzeuge und Infrastruktur, Prozessumstellung im Unternehmen, Wann ist welche Methode sinnvoll

    Advanced: Beratende Unterstützung beim Anstoß zur kundenspezifischen Umsetzung im Unternehmen (Einschränkung auf KMU), mögliche Hindernisse im Unternehmen bei der Transformation, spezifisches Tailoring von agilen Ansätzen

    Python Training

    Simulation Governance

    Zielgruppe
    KMU im Bereich Technik, Handwerk, Fertigung, Produktion, Automotive, Mobilität

    Motivation

    • belegbare Qualität von Modellen
    • belastbare Aussagen für Entscheidungsfindung
    • strukturierte Vorgangsweise wie Simulation erstellt, ausgeführt und dokumentiert wird
    • Erschaffung/Eingliederung in simulationsgestützte Produktentwicklung

    Inhalte:
    Workshops/Trainings zu den Themen:

    Basic: Themeneinführung, Historie, Standards, Notwendigkeit, Anwendung der Simulation, Simulationsprozess, prozessuale Qualität (SPICE), Qualität der Simulation, Simulationsablauf

    Advanced: spezifische Anwendung der Prozesse und Methoden anhand eines praktischen Anwendungsbeispiels aus dem Unternehmen