
Digital Twinning
Ein Zwilling kommt selten allein!
Technische Systeme werden zunehmend komplexer, speziell bei der Integration volatiler erneuerbarer Komponenten. Digitale Zwillinge können solche Systeme digital abbilden. Sie erlauben eine automatisierte und laufende Bewertung, Optimierung und einen gezielten Erkenntnisgewinn über die internen Zusammenhänge dieser Systeme. Holen Sie sich Ihr Know-how in bedarfsspezifische Schulungen zu Methoden und Modellierung digitaler Zwillinge.
Ihre Vorteile
- Technische Systeme werden zunehmend komplexer, speziell bei der Integration volatiler erneuerbarer Komponenten
- Digitale Zwillinge können solche Systeme digital abbilden und erlauben eine automatisierte und laufende Bewertung, Optimierung und einen gezielten Erkenntnisgewinn über die internen Zusammenhänge solcher Systeme
- Mehrwert für Unternehmen ist die bessere Kenntnis, Regelbarkeit und Performance ihrer existierenden Anlagen bzw. die Fähigkeit komplexe Anlagen besser zu planen und zu errichten
- Ziele des Service
- Schulung in der Methodenanwendung aus dem Bereich der digitalen Zwillinge (angepasste Komplexität der Schulung)
- Schulungsteilnehmer*innen verstehen Arbeitsweisen aus dem Bereich der digitalen Zwillinge (Modellierung, Optimierungsalgorithmen) und können diese auf ihre spezifischen Bedürfnisse anwenden
Inhalte
Nach einer eingehenden Bedarfsanalyse und Spezifikation der jeweiligen Zielsetzung des Unternehmens wird ein angepasster Schulungsplan ausgearbeitet. Dieser orientiert sich an Zielfragestellungen, Branche, Vorwissen und Digitalisierungsgrad des Unternehmens.
Auf Basis dieses Schulungsplans werden Teilnehmer*innen mit den anzuwendenden Methoden digitaler Zwillinge vertraut gemacht. Meist geht es um folgende Module:
- Problemidentifikation
- Systembeschreibung und Modellierung
- Auswahl des geeigneten Optimierers
- Auswahl geeigneter Feedbackschleifen (open loop, closed loop)
Zielgruppen
KMU und Unternehmen bis 3.000 Mitarbeiter*innen, die technische Anlagen planen, errichten oder betreiben. Digitale Zwillinge können branchenoffen eingesetzt werden, z.B. im Gebäudesektor, in der Energieerzeugung oder der produzierenden Industrie.