Digital Twinning

Digital Twinning

Ein Zwilling kommt selten allein!

Technische Systeme werden zunehmend komplexer, speziell bei der Integration volatiler erneuerbarer Komponenten. Digitale Zwillinge können solche Systeme digital abbilden. Sie erlauben eine automatisierte und laufende Bewertung, Optimierung und einen gezielten Erkenntnisgewinn über die internen Zusammenhänge dieser Systeme. Holen Sie sich Ihr Know-how in bedarfsspezifische Schulungen zu Methoden und Modellierung digitaler Zwillinge.

Ihre Vorteile

  • Technische Systeme werden zunehmend komplexer, speziell bei der Integration volatiler erneuerbarer Komponenten
  • Digitale Zwillinge können solche Systeme digital abbilden und erlauben eine automatisierte und laufende Bewertung, Optimierung und einen gezielten Erkenntnisgewinn über die internen Zusammenhänge solcher Systeme
  • Mehrwert für Unternehmen  ist die bessere Kenntnis, Regelbarkeit und Performance ihrer existierenden Anlagen bzw. die Fähigkeit komplexe Anlagen besser zu planen und zu errichten
  • Ziele des Service
    • Schulung in der Methodenanwendung aus dem Bereich der digitalen Zwillinge (angepasste Komplexität der Schulung)
    • Schulungsteilnehmer*innen verstehen Arbeitsweisen aus dem Bereich der digitalen Zwillinge (Modellierung, Optimierungsalgorithmen) und können diese auf ihre spezifischen Bedürfnisse anwenden

Inhalte
Nach einer eingehenden Bedarfsanalyse und Spezifikation der jeweiligen Zielsetzung des Unternehmens wird ein angepasster Schulungsplan ausgearbeitet. Dieser orientiert sich an Zielfragestellungen, Branche, Vorwissen und Digitalisierungsgrad des Unternehmens.
Auf Basis dieses Schulungsplans werden Teilnehmer*innen mit den anzuwendenden Methoden digitaler Zwillinge vertraut gemacht. Meist geht es um folgende Module:

  • Problemidentifikation
  • Systembeschreibung und Modellierung
  • Auswahl des geeigneten Optimierers
  • Auswahl geeigneter Feedbackschleifen (open loop, closed loop)

Zielgruppen
KMU und Unternehmen bis 3.000 Mitarbeiter*innen, die technische Anlagen planen, errichten oder betreiben. Digitale Zwillinge können branchenoffen eingesetzt werden, z.B. im Gebäudesektor, in der Energieerzeugung oder der produzierenden Industrie.

Digital Twinning

Blockchain Technologies

Gesicherte Transaktionen innerhalb des Netzwerkes!

Sie möchten materielle Werte wie Bargeld, Immobilien, Unternehmensan-/-verkauf o.Ä. sowie immaterielle Werte wie geistiges Eigentum, Patente, Marken unter gesicherten Bedingungen abgehandelt wissen? Die Blockchain – ein gemeinsam genutztes, nicht manipulierbares Register – minimiert Risiken und Kosten von Transaktionen innerhalb Ihres Netzwerks und macht diese sicher. Greifen Sie auf das Know-how unserer Blockchain-Expert*innen zurück! Wir schulen Sie in Blockchain und Distributed Ledger Technologien, zum Wohle Ihrer Unternehmenstransaktionen.

Ihre Vorteile
Testen, Schulung und hands-on Training mit Blockchain und Distributed Ledger Technologien

  • Zugang zu Wissen und jahrelanger Erfahrung der Expert*innen
  • Zugang zu einem Netzwerk potenzieller Projektpartnern
  • Aufbau und Erweiterung von Know-how, je nach Vorkenntnissen
  • Einführung in die Anwendbarkeit von Blockchain- Technologien (Möglichkeiten und Beispiele) im Allgemeinen oder in einem spezifischen Fachgebiet
  • Hilfestellung in der Erarbeitung von Anwendungskonzepten und Machbarkeitsstudien für das eigene Unternehmen

Inhalte
Basic, Advanced, und Customized Trainings zu Blockchain und Distributed Ledger Technologien

In unseren Workshops vermitteln wir Grundlagen der Blockchain-Technologien. Es werden Potenziale zur Effizienzerhöhung bestehender Abläufe und das Erkunden von neuen Betriebszweigen durch Blockchain-Anwendungen beleuchtet. Die Teilnahme an einem der Workshops kann als Anlaufstelle dienen, um zusätzliche individuelle Hilfestellung je nach Bedürfnis/Projektumfang in einem persönlichen Gespräch anzubieten.

Zielgruppen
Unternehmen bis 3.000 Mitarbeiter*innen;
öffentlicher Sektor

Basic

Grundlagen und Anwendungsbereiche der Blockchain

  • Was ist Blockchain?
  • Ursprünge und Entwicklung
  • Allgemeine Eigenschaften, Typologie und Individualisierung
  • Mythos oder Fakt: Energieverbrauch und Cybersecurity
  • Anwendungsbereiche über Cryptowährungen hinaus

Durchführung des Workshops:

  • Halbtägiger Workshop zur Einführung in die Blockchain
  • Teilweise Erkenntnisvermittlung mittels Präsentationen, teilweise interaktive Auseinandersetzung mit dem Thema
  • Mindestens 8, maximal 16 Teilnehmer:innen, aus mindestens 1 Unternehmen

Advanced

Erweiterte Einführung in die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain und DLT

  • Blockchain als Lösung von erkannten Problemen
  • Einzigartige Mehrwerte durch Blockchain freischalten: Smart Contract Execution, Automatisierung, Disintermediation
  • Vertiefte Darstellung verschiedener Anwendungsbereiche von Blockchain-basierten Systemen

Durchführung des Workshops:

  • Halbtägiger Workshop zur tieferen Einführung in die Blockchain
  • Teilweise Erkenntnisvermittlung mittels Präsentationen, teilweise interaktive Auseinandersetzung mit dem Thema
  • Mindestens 8, maximal 16 Teilnehmer*innen, aus mindestens 1 Unternehmen

Customized

Blockchain in Ihrer Industrie: Mobilität, Bauindustrie, Produktion

  • Spezialisiertes Angebot des Skills & Training – Workshops für Unternehmen aus dem Sektor Mobilität, Bauindustrie, oder Produktion
  • Besondere Herausforderungen des Sektors
  • Lösungsansätze durch Blockchain: Welche Eigenschaften der Technologie können hierbei von Vorteil sein? Wie kann eine blockchainbasierte Lösung aussehen? Welche Hürden sind bereits zu erkennen und wie können diese überwunden werden?

Durchführung des Workshops:

  • Zwei halbtägige Workshops:
    • Ideation: Einführung in die Blockchain im Anwendungsfall + Hausübung
    • Application: 3-6 Wochen später: Besprechung der Hausübung, Erkenntnisse und Unklarheiten
  • Teilweise Erkenntnisvermittlung mittels Präsentationen, teilweise interaktive Auseinandersetzung mit dem Thema
  • Mindestanzahl der Teilnehmenden: 5 Personen aus 1 Unternehmen
Digital Twinning

Cyber Security

Security first!

Cyber Security ist die Basis für jegliches digitales Agieren! Checken Sie mit standardisierten Sicherheitsanalysen Ihren eigenen Sicherheitslevel und stärken Sie diesen durch Open-Source-Werkzeuge. Wir bieten Workshops zu verfügbaren Cloudcomputing- Technologien, Services und Architekturen mit Schwerpunkt „Safety and Security“.

Ihre Vorteile

  • IT-Security durch standardisierte Sicherheitsanalysen und Penetrationstests in KMU
  • Security und Safety Aspekte im Bereich IoT- Sensorik
  • Cloud-Datenspeicherung und Cloudcomputing- Dienste
  • Stärkung des IT-Sicherheitslevels in KMU durch Open-Source-Werkzeuge

Inhalte
In unseren Workshops zeigen wir das Potenzial von verfügbaren Cloudcomputing-Technologien, Services und Architekturen (private, local Clouds, Hybrid Clouds u.Ä.) auf. Der Schwerpunkt liegt bei Sicherheit und Safety. Wie können Cyber-Crime-Gefahren, unter Berücksichtigung von menschlichen und technischen Schwächen, durch bestehende Open-Source-Tools reduziert werden? Wie kann das Sicherheitslevel durch strukturierte und kompakte IT-Leitlinien erhöht werden?

 

Zielgruppen
KMU und Unternehmen bis 3.000 Mitarbeiter*innen im Bereich Technik, Handwerk, Fertigung;
Öffentlicher Sektor

Digital Twinning

Functional Safety

Fehlerquellen eliminieren, (Ausfalls-)Sicherheit erhöhen!

Wenn Produkte, Anlagen und Prozesse so komplex sind, dass deren Sicherheit nicht mehr auf einfachem Weg genügend getestet werden kann, wird es eng. Nützen Sie unsere Trainings unserer zertifizierten Expert*innen, profitieren Sie vom Wissensaustausch, erfahren Sie nahezu alles zum Thema funktionaler Sicherheit. Hier haben Sie die Möglichkeit vom Beginner über den Experten zum Profi zu werden, und das in kurzer Zeit. Nützen Sie die Chance!

Ihre Vorteile

  • Wissensaustausch zwischen Partnern aus unterschiedlichen Domänen
  • Best Practices für bestimmte Anwendungen mit guten und schlechten Beispielen
  • Workshops z. B. Cybersecurity, Human Factors
  • Trainings mit Zertifizierung auf verschiedenen Skill-Levels (Anfänger/Experte/Profi)
  • Erfahrungsberichte durch Anwendung von Standards
  • Regelmäßiges Get-2-Gether Meeting mit Gesprächen und Diskussionen (online, hybrid oder F2F)
  • Sonderangebote und ermäßigte Gebühren für int. Konferenzen
  • Networking mit int. Partnern aus Industrie, angewandter und wissenschaftlicher Forschung (Österreich, Deutschland, Spanien, England, Schweden)

Inhalte
Basic und Advanced Trainings zu funktionaler Sicherheit durch zertifizierte Expert*innen

  • Funktionssicherheit
  • SOTIF (Safety of the intended functionality)

Zielgruppen
KMU und Unternehmen bis 3.000 Mitarbeiter*innen im Bereich Technik, Handwerk, Fertigung, Produktion, Automotive, Mobilität

Digital Twinning

Model-Based Design

Wählen Sie die beste Methode für Ihr Unternehmen!

Verkürzen Sie Entwicklungszeiten, evaluieren Sie virtuelle Prototypen, profitieren Sie von der Früherkennung von Systemfehlern und sparen Sie damit Kosten und Ressourcen. In unseren anwendungsspezifischen Hands-on-Trainings werden Sie in verschiedene Model-Based-Design Methoden eingeführt. Holen Sie sich diesen Vorsprung!

Ihre Vorteile

  • Entwicklungszeit verkürzen, Kosten reduzieren
  • Wiederverwendbarkeit von Modellen
  • Virtueller Prototyp
  • frühere Design-Entscheidungen
  • Früherkennung von Systemfehlern, einfache Skalierbarkeit von Systemen

Inhalte
Anwendungsspezifische Hands-on-Schulungen und Trainings für Einsteiger und Fortgeschrittene. Im Fokus stehen verschiedene Model-Based Design Methoden, die mit den konkreten thematischen Erfordernissen des Kunden abgestimmt werden: Modellbildung, Simulation, Kennenlernen von verschiedenen Methoden.

  • Model-Based Design
    Einführung in die Nutzung von Simulationswerkzeugen (Modellierung, Simulation, Analyse) für ausgewählte Anwendungen (Einschränkung auf Tools die beim VIF verfügbar sind – Liste erstellen + Domäne, Mitarbeiter, Tool/Anwendungen!)
  • Model-Based Systems Engineering
    Abstrakte Systemspezifikation/-beschreibung und Konzeptanalyse (Einschränkung auf Tools die beim VIF verfügbar sind – Liste erstellen + Domäne, Mitarbeiter, Tool/Anwendungen!)

Basic: Einführung ins Thema, Aufzeigen von Möglichkeiten (halbtags)

Advanced: Hands-on Training an einem konkreten Anwendungsbeispiel

Zielgruppe
KMU und Unternehmen bis 3.000 Mitarbeiter*innen im Bereich Technik, Mobilität, Automotive/Rail, Produktion