VIRTUAL VEHICLE Research GmbH ist ein führendes internationales RTO mit >200 Mitarbeitern in Graz mit Fokus auf Automobil- und Schienensysteme. Datengesteuertes Design, ergänzt durch die Automatisierung der Entscheidungsprozesse in „Echtzeit“, transformiert und optimiert die Assets des Kunden und macht sie im Ökosystem des Internets der Dinge (IoT) verfügbar und zugänglich. Darüber hinaus nutzt VIRTUAL VEHICLE die Expertise von ALP.lab, um Kunden zusätzliche Mobilitätsdaten für intelligente Lösungen für Smart Cities bereitzustellen.
VIRTUAL VEHICLE bringt langjährige EU-Projekterfahrung in das Konsortium ein. Es werden wissenschaftliche Prüfstände aus der Automobilindustrie und fundierte Kenntnisse im Informations- und Datenmanagement für Anwendungen und Lösungen für KMU angeboten. Das Unternehmen liefert den wissenschaftlichen Hintergrund im modellbasierten Systems Engineering rund um die virtuelle Produktentwicklung. Darüber hinaus ist mit seiner Geschichte in der domänenübergreifenden Systemsimulation und -optimierung ein tiefes Verständnis von Modellierung und Simulation auf Systemebene zugänglich.
Virtual Vehicle Research GmbH
Inffeldgasse 21a
8010 Graz, Austria
+43 316 873 9001
edih@applied-cps.at
https://www.v2c2.at/
Dr. Martin Benedikt
Head of Co-Simulation & Software
martin.benedikt@v2c2.at
Als Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt auf Smart Production brennt Kevin Kulle für die digitale Transformation. Der Innovation Enthusiast ist seit fast fünf Jahren bei der Virtual Vehicle Research GmbH tätig und beschäftigt sich dort vor allem mit nachhaltigen Lösungen im Rolling Stock Bereich. Gemeinsam mit Martin Benedikt leitet er den EDIH Applied CPS und tritt als erster Ansprechpartner für KMU auf. Kevin Kulle repräsentiert den EDIH Applied CPS zudem nach außen und koordiniert alle EDIH-Services für Virtual Vehicle Research.
Folgende Services werden Virtual Vehicle angeboten: